Bundesmeisterschaft 2025 – 100 Meter Ordonnanzschießen

Am 30.08.2025 fanden im Rahmen der Bundesmeisterschaft im Sportschießen des Kyffhäuserbundes e.V. die Wettbewerbe für unseren Landesverband in den Disziplinen GK L2 und GK L3 auf dem historischen Schießstand der Kyffhäuser Kameradschaft ehemalige Artilleristen Trier statt.

Schon um 10.00 Uhr morgens konnte Landesvorsitzender Patrick Krickel die ersten Schützen begrüßen.

Kameradschaftsvorsitzender Ewald Lorig und sein Team hatten den Langwaffenstand für die Meisterschaft gut vorbereitet.

Daher konnte gleich nach Ausgabe der Scheiben mit dem Schießen begonnen werden.

Auch hatten Kameraden die Möglichkeit, die Disziplin GK L4 vorzuschießen.

Es wurde so wieder eine gelungene Veranstaltung in Trier.

Patrick Krickel bei der Ausgabe der Scheiben

Bereit für den Wettkampf

 

 

Königsschießen bei der Kyffhäuser Kameradschaft Worms-Heppenheim e. V.

Pünktlich um 16 Uhr hieß es am Samstag, dem 23.08.2025 für die Schützen gut Schuss.

Unter Aufsicht von Michael Hetzel (1.Vorsitzender) und Timo Baumann (1.Schiesswart) wurden die Kleinkalibergewehre geladen und auf den hölzernen Adler geschossen.

Schnell fanden sich die drei Prinzen. Für den Schützenkönig war jedoch viel Geduld gefragt, der Adler wollte nicht fallen. Nach etlichen Runden hatte Oliver Hetzel das Quäntchen Glück und er verteidigte seinen Titel als Schützenkönig.

Die Medaille des ersten Prinzen ging an Marco Kraus, zweiter Prinz wurde Kerim Dalma und dritter Prinz wurde Maike Winhardt-Kulzer.

Siegerehrung v.l.n.r. Oliver Hetzel, Kerim Dalma, Maike Winhardt-Kulzer, Marco Kraus

 

 

 

 

10 Jahre Fahnenweihe Kyffhäuser Kameradschaft Selztal e.V.

Am 4.7.2015 versammelten sich eingeladene Gäste und Besucher zur feierlichen Fahnenweihe mit den Kameraden der Kyffhäuser Kameradschaft Selztal ‚am Backes‘ in Framersheim. Diese Fahnenweihe war für Framersheim mit dem Framersheimer Schützenverein KK Selztal ein seltenes Jahrhundert Ereignis mit zahlreich honorigen Gästen. Freizügige Spender und die Kameraden der KK Selztal haben seinerzeit die erhebliche Summe von 4.165,- Euro für die Herstellung unserer kunstvollen Fahne aufgebracht. Sie wurde aus feinem besticktem Gewebe angefertigt. Wir reihen uns somit ein in die Geschichte der seit Jahrhunderten bestehenden Traditionsfahnen. Auch ist sie ein Zeichen für nachfolgende Generationen. Insbesondere legt sie in der Geschichte des Kyffhäuserbundes auch Zeugnis ab für die Anerkenntnis unserer freiheitlich –demokratischen Tradition, der wir uns seit Gründung des Kyffhäuserbundes im Jahre 1786 verpflichtet fühlen. Es war eine sehr feierliche Zeremonie, die von unserem damaligen katholischen Pfarrer Markus Warsberg in Form einer kleinen Messe, mit Segnung der Fahne am Backes vollzogen wurde. Das Motto auf der der Fahne ist: „In Treue fest“ In Treue fest, wie jeder Einzelne zu unseren Kameraden und den Grundsätzen des Deutschen Soldatenbundes Kyffhäuser steht. So wurde unsere Fahne von unserem Fahnenträger, vor der Segnung, von Horst Simon am Backes feierlich enthüllt und sie wird stets unser Sammelpunkt sein. Sie wird weiterhin von unserem Fahnenträger Horst Simon nun schon 10 Jahre mit Freude hoch vorangetragen und hat sich bei vielen Gelegenheiten bereits stolz gezeigt. Sie wird sich in Ehre zur Erde senken wenn wir trauern, wie an der Beisetzung unseres verdienten Kameraden Frank Zink und auch wie jedes Jahr zum Volkstrauertag an unserem Kriegerdenkmal zur Kranzniederlegung des von den Kameraden der KK Selztal gestifteten Kyffhäuser Kranzes in Gedenken an die Gefallenen aller Kriege und der Bundeswehr. Unsere Fahne wird für alle Zeiten ein Zeichen sein für Frieden und Gemeinsamkeit.

Jahreshauptversammlung der Kyffhäuserkameradschaft Wackernheim 1872 e.V.

Am 28. Juni 2025 fand im gut besuchten Schützenhaus die jährliche Mitgliederversammlung der Kyffhäuserkameradschaft Wackernheim statt. Der Vorstand konnte von einem sehr positiven Jahr berichten.Die Schützinnen und Schützen der KKW hatten wieder sehr erfolgreich an den verschiedenen Meisterschaften und Wettbewerben teilgenommen. Die Attraktivität des Vereins spiegelte sich auch in einem erfreulichen Mitgliederzuwachs positiv wider. Wichtigstes Ereignis des vergangenen Jahres war aber die Renovierung des Gastronomiebereichs und der Sanitäranlagen des  Schützenhauses. 30 Jahre nach Einweihung waren diese doch schon etwas in die Jahre gekommen und entsprachen nicht mehr den heutigen Anforderungen.Größtenteils in Eigenleistung wurde in den letzten Monaten schwer gearbeitet, und nun strahlen die Räume in neuem Glanz. Einige Kameraden hatten sich in beispielloser Weise besonders durch ihren unermüdlichen Einsatz bei der Renovierung hervorgetan. Hierfür bedankte sich die Kameradschaft vielmals und berief die entsprechenden Kameraden zu neuen Ehrenmitgliedern der KKW. So wurde dieser Abend für alle Teilnehmer der Jahreshauptversammlung zu einem besonderen Ereignis.


Die 1. Vorsitzende gratuliert einem Ehrenmitglied

Schießleiterlehrgang 2025

Ein Schießleiterlehrgang in unserem Schützenverein fand mit insgesamt 13 Teilnehmern aus den Kameradschaften Worms-Heppenheim und Wackernheim statt. Die Ausbildung, die von Fred Streitwieser (Landesschießwart) und Timo Baumann (1.Schießwart KK Heppenheim) durchgeführt wurde, erstreckte sich über mehrere Stunden und vermittelte den angehenden Schießleitern wichtige Kenntnisse und Befugnisse, welche sie in ihrer neuen Funktion als Schießleiter zur Aufsicht des Schießbetriebes benötigen. Alle Teilnehmer haben am Ende des Lehrgangs die nachfolgende schriftliche Prüfung erfolgreich bestanden, was ihre Leistungen und das Engagement für ihren Schützenverein unterstreicht.

Wir gratulieren allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung.

Ostereierschießen 2025 bei der Kyffhäuser Kameradschaft Worms-Heppenheim e. V.

Das traditionelle Ostereierschießen bei der Kyffhäuser Kameradschaft in Worms-Heppenheim war in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Jeder Treffer ins Schwarze wurde mit einem Osterei belohnt.

So hatten unsere Gäste an den drei Schießtagen über 9000 Ostereier geschossen.

Unsere jungen Gäste konnten wieder mit Lichtgewehren ihre Zielgenauigkeit testen.

Die Begeisterung war bei Jung und Alt sehr groß. So mancher Ostereierschütze entdeckte seinen Spaß am Schießsport.

Viele Gäste verbrachten noch einige gesellige Stunden im Vereinsheim.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Besuchern recht herzlich.

Landeswanderpokal 2022

Nach zwei Jahren Corona bedingter Zwangspause, durften wir dieses Jahr unseren Landeswanderpokal, der mit dem Luftgewehr ausgeschossen wird, bei der KK Hermeskeil 1877 e. V. / Lützower Jäger ausrichten. Hierzu konnte unser Landesschiesswart, Kamerad Günter Frey, 11 Mannschaften im Schützenhaus der gastgebenden KK begrüßen. Alle Teilnehmer haben gezeigt, dass sie trotz eingeschränkter Trainingsmöglichkeiten in den letzten beiden Jahren nichts verlernt haben. Der Pokal ging an die KK Morbach. Der zweite Platz an die KK Graach, dicht gefolgt von der KK Hermeskeil auf Platz 3. Beste Einzelschützin wurde die Kameradin Angelina Will von der KK Hermeskeil. Bester Einzelschütze war Kamerad Thorsten Merten von der KK Morbach. Bei den Jugendlichen wurden auch exzellente Ergebnisse geschossen. So gingen die Urkunden bei den Mädchen an: 1. Platz Angelina Will KK Hermeskeil, 2. Platz Raissa Merten, 3. Platz Ronja Merten und 4. Platz Tabea Frey jeweils von der KK Morbach. Bei den Jungs ging der 1. Platz an Nicklas Roiter KK Hermeskeil, 2. Platz Philip Finkler KK Morbach, 3. Platz Marko Walter KK Morbach sowie Linus Boesen KK Hermeskeil und den 4. Platz erreichte Björn Mertini KK Morbach.

Nach dem Wettkampf wurde noch einige Stunden bei herrlichem Sommerwetter gefeiert und festgelegt, dass wir uns im nächsten Jahr bei der KK Graach zum Landeswanderpokalschießen treffen.

Die erfolgreichen Jugendlichen Angelina Will und Nicklas Roiter